Eeeeeinenhamwernoch. Wie auf dem Foto deutlich zu erkennen ist, diesmal mit länglichem Weck eines anderen Bäckers. Schlechte Idee. Passt zwar ausgezeichnet so ne gegrillte Zucchini und gebratenes Huhn drauf, die paar Krümel Roquefort gehen auch noch, aber wenn man dann für die ordentliche Flutschigkeit in Form von Hagebuttenketchup sorgt, ist es um das Brötchen geschehen. Das Essen war mehr Massaker als irgendwas anderes, der Mitesser ist nach 2 Bissen auf aufgeklappten Burger mit Messer und Gabel umgestiegen, und das will was heißen. Also, liebe Kinder: Kauft gscheite Brötchen wenn ihr Burger basteln wollt!
Aber zum Hagebuttenketchup: Wir in Franken sind eine ausgesprochene Hiffenmarkregion. Hier kriegste fertig entkernte und passierte Hagebutten, einfach so, aufm Markt, zum selber Marmelade kochen. Oder eben Ketchup. Ist ja auch nur Marmelade mit Essig. Hiffenmark auf dem Pfannkuchen ist so ungefähr das zweitbeste, direkt nach selbstgemachter Himbeermarmelade, was man Pfannkuchen an Obstigem angedeihen lassen kann. Aus einem fränkischen Krapfen ist das Zeuch nicht wegzudenken. (Daran erkennt man übrigens auch die Bäcker mit den Convenience-Krapfen, da ist alles drin, bloß kein Hiffenmark.) Und so ein Löffel pur ist krachsüß und tut schon fast auf den Zähnen weh. Aber ist die Schmerzen wert. Und warum jetzt nicht auch als Ketchup? Wir fanden's gut. ;)
Herr Spitzmüller, ziehn se sich mal warm an.
für 2 Gläser Hagebuttenketchup:
450 g Hagebuttenmark, ohne Kerne
150 g Zucker
130 ml weißer Balsamico
370 ml Wasser
kräftig Salz, etwas Pfeffer
Cayennepfeffer
Ingwerpulver
Kardamom (prisenweise)
oder was auch immer euren Gaumen glücklich macht
Hagebuttenmark, Zucker, Essig und Wasser verrühren und solange auf milder Hitze einkochen lassen, bis eine ketchupartige Konsistenz erreicht ist. Dabei gelegentlich umrühren. Mit Gewürzen nach Geschmack verfeinern, dabei nicht zu wenig Salz verwenden.
Den Ketchup heiß in zwei mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser verteilen, auf dem Deckel auskühlen lassen und im Kühlschrank lagern.